Sensorbasiertes Monitoring von Energieanlagen
Wie altern Hochspannungskabelsysteme im Betrieb? «Brugg Eye», eine Sensor- und Monitoringplattform, ermöglicht wichtige Einblicke für Netzbetreiber.
Unsere Expertise: neue Komponenten und Betriebskonzepte für die Netze der Zukunft. Unser Ziel: Gemeinsam eine nachhaltige Energieversorgung gestalten. Als wirksames Netzwerk aus Wirtschaft, anwendungsorientierter Forschung und Bildung.
Durch konkrete Aktivitäten und Projekte stärkt StromCircle die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Hochschulen. Wir fördern die Entstehung innovativer Lösungen durch interdisziplinäre Teams und ergreifen Massnahmen, um qualifizierte Fachkräfte für Unternehmen aus- und weiterzubilden.
Im Fokus stehen folgende Themenfelder:
Traditionell gedacht leiten elektrische Netze die Energie von grossen, zentralen Kraftwerken über weite Distanzen zu den Verbraucherzentren. Mit der Umsetzung der Energiewende verändert sich die Situation: Energie wird vermehrt dort generiert, wo sie auch verbraucht wird, zum Beispiel durch Photovoltaikanlagen auf Hausdächern. Dadurch verändert sich die Belastung der Netze und der Betriebsmittel, wie z.B. Kabel und Transformatoren, grundlegend. Bisher passiv geführte Verteilnetze müssen vermehrt aktiv überwacht und gemanagt werden, was dank den Fortschritten in der Digitalisierung möglich ist.
Unsere Energieversorgung muss auf allen Ebenen nachhaltiger werden. Für die Erzeugung von Elektrizität müssen erneuerbare Energiequellen wie z.B. Wind- und Solarkraft zum Einsatz kommen. Für die Übertragung und Verteilung muss eine Infrastruktur aus nachhaltigen, ressourcenschonenden Komponenten genutzt werden, welche in eine Kreislaufwirtschaft integriert sind. Und beim Endverbrauch der Energie muss sich die Energieeffizienz verbessern, d.h. es sollte weniger Energie verschwendet werden. Dies gelingt zum Beispiel durch intelligente Geräte und Steuerungen.
Durch den Wegfall von steuerbaren Kraftwerken, wie z.B. Gas- und Kohlekraftwerken, müssen wir vermehrt Energie dann nutzen, wenn das natürliche Dargebot an Wind und Sonne vorhanden ist. Weil wir aber auch dann Strom brauchen, wenn diese Quellen nicht liefern, muss Energie gespeichert werden. Für die Speicherung über Stunden oder Tage kommen vermehrt Batteriespeicher zum Einsatz. Für die saisonale Speicherung über Monate gibt es – abgesehen von den konventionellen Speicherkraftwerken in den Alpen – noch keine tragfähige Lösung.
Die Hochschule für Technik FHNW unterstützt Industrie und Wirtschaft in ihren Innovationsvorhaben durch anwendungsorientierte Forschungs- oder Studierendenprojekte.
Haben Sie eine Produktidee, wollen Sie Ihrer nächsten Produktgeneration den entscheidenden Wettbewerbsvorteil verschaffen oder suchen Sie eine ganz spezifische Kompetenz? Mit einer Zusammenarbeit profitieren Unternehmen davon, ihre Innovationsvorhaben mit den neusten Resultaten aus der Forschung unter Einsatz modernster Laborinfrastruktur zu bereichern. Forschungsprojekte realisieren an der Hochschule für Technik FHNW.
Studierendenprojekte ermöglichen Unternehmen und Organisationen die Bearbeitung von komplexen Problemstellungen ohne grösseren finanziellen Aufwand. Unsere Studierenden lösen Ihre Aufgabenstellung kreativ und fachkundig. Studierendenprojekte in Auftrag geben
StromCircle versteht sich als Ökosystem aus Industrie und Hochschule, dass die Herausforderungen im Bereich elektrischer Energie gemeinsam angeht.
Wie ist die Idee zu StromCircle entstanden, was sind die wichtigsten Aspekte dieses Ökosystems und wie profitiert die Industrie und Wirtschaft konkret davon?
Die beteiligten Fachleute geben Auskunft.
Leiterin Forschung und Entwicklung Hochschule für Technik FHNW
CEO PFIFFNER Gruppe
Leiter Institut für Elektrische Energietechnik FHNW
CEO Brugg Cables